top of page

N26: Das digitale Bankkonto für die Schweiz und die Eurozone

  • Autorenbild: Career Me
    Career Me
  • 7. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit
ree

N26 ist eine der innovativsten und bekanntesten Digitalbanken (oder "Neobanken") in Europa und verfügt auch in der Schweiz über eine schnell wachsende Kundenbasis. N26 wurde in Deutschland gegründet und bietet ein vollständig mobile-first Bankerlebnis, wodurch physische Filialen überflüssig werden. Sie zeichnet sich durch ihre Einfachheit, Transparenz und eine intuitive App aus, mit der Sie Ihre täglichen Finanzen schnell und effizient verwalten können. N26 richtet sich an diejenigen, die ein modernes, flexibles Konto suchen, das besonders vorteilhaft für Reisende oder Personen mit häufigen Transaktionen in verschiedenen Währungen ist.


Welche Finanzprodukte bietet N26 an?

N26 konzentriert sich auf die tägliche Geldverwaltung und internationale Zahlungen und bietet eine Reihe wesentlicher und hochfunktionaler Produkte für seine Kunden, einschliesslich derer in der Schweiz. Das Hauptangebot umfasst:

  • Online-Konten: Für die tägliche Geldverwaltung mit einer europäischen (deutschen) IBAN.

  • Debitkarten (Mastercard): Für Zahlungen und Abhebungen weltweit, oft ohne Gebühren für Fremdwährungstransaktionen.

  • Unterkonten (Spaces): Funktionen zum Organisieren und Sparen von Geld für bestimmte Ziele.


Die Angebote für digitale Girokonten von N26

Das Girokonto von N26 ist das Herzstück seines Angebots und kann vollständig über die mobile Anwendung verwaltet werden. Es bietet eine europäische (deutsche) IBAN, die einfache SEPA-Überweisungen ermöglicht. Die Finanzverwaltung wird durch Echtzeit-Benachrichtigungen bei jeder Transaktion, die automatische Kategorisierung von Ausgaben und die Möglichkeit, Ausgabenlimits festzulegen, vereinfacht. N26 bietet verschiedene Kontotypen an, vom kostenlosen bis zu Premium-Versionen mit zusätzlichen Funktionen und Reiseversicherungen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensstile anpassen. Hier finden Sie weitere Details zum N26 Girokonto und können es mit anderen Optionen vergleichen.


Die Angebote für Mastercard-Debitkarten von N26

Mit jedem N26-Konto erhalten Sie eine physische Mastercard-Debitkarte und je nach Plan auch eine virtuelle. Diese Karten werden besonders für ihre vorteilhaften Konditionen bei Auslandszahlungen geschätzt, oft ohne Gebühren für Wechselkurse. Sie ermöglichen Bargeldabhebungen weltweit (mit einer variablen Anzahl kostenloser Abhebungen je nach Plan) und werden global akzeptiert. Die App bietet eine vollständige Kontrolle über die Karte, einschliesslich der Möglichkeit, sie sofort zu sperren/entsperren und Ausgaben- und Abhebungslimits zu ändern.


Die innovativen Funktionen von N26: die "Spaces"

Eine der herausragenden Funktionen von N26 sind die "Spaces" (Räume). Diese ermöglichen es, virtuelle Unterkonten zu erstellen, die vom Hauptkonto getrennt sind, um Geld zu organisieren und spezifische Sparziele zu erreichen. Sie können einfach Geld zwischen dem Hauptkonto und Ihren Spaces überweisen und den Fortschritt zu jedem Ziel visualisieren. Einige N26-Pläne bieten auch "Shared Spaces" an, um gemeinsame Budgets mit Freunden oder der Familie zu verwalten. Diese Funktion macht die Verwaltung des persönlichen Budgets intuitiver und effektiver.


Vor- und Nachteile von N26 für Einwohner in der Schweiz

Um Ihnen bei einer fundierten Entscheidung zu helfen, hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Vor- und Nachteile von N26, insbesondere aus der Sicht eines Schweizers:

Vorteile:

  • 100% digitale Verwaltung: Vollständige Kontrolle über die Finanzen über eine moderne und intuitive App.

  • Vorteilhafte Kosten: Bietet oft ein kostenloses Basiskonto und wettbewerbsfähige Gebühren für internationale Transaktionen.

  • Ideal für Reisende: Vorteilhafte Wechselkurse und kostenlose Abhebungen im Ausland (je nach Plan).

  • Innovation: Funktionen wie "Spaces" für gezieltes Sparen.

  • Einfache Kontoeröffnung: Schneller und bürokratiefreier Prozess, auch aus der Schweiz.

Nachteile:

  • Ausländische IBAN (Deutsch): Bietet keine Schweizer IBAN, was zu einigen Einschränkungen bei lokalen Zahlungen führen kann (z.B. Gehaltsüberweisungen, Lastschriften bei einigen Schweizer Unternehmen, die eine lokale IBAN verlangen).

  • Keine physischen Filialen: Als reine Online-Bank bietet sie keine persönliche Unterstützung oder Beratung vor Ort.

  • Begrenzte Produktpalette: Konzentriert sich auf grundlegende Dienstleistungen (Konten, Karten), bietet keine Hypotheken, komplexen Kredite oder spezifische Schweizer Vorsorgeberatung an.

  • Bargeldeinzahlungen: Die Optionen für Bareinzahlungen können in der Schweiz begrenzt oder nicht vorhanden sein (in der Regel über Partner in Deutschland oder Überweisungen).


Kontakt N26: So erreichen Sie den Kundenservice

Wenn Sie Unterstützung benötigen oder weitere Informationen wünschen, können Sie den N26 Kundenservice wie folgt kontaktieren:

  • In-App-Chat: Der Haupt- und schnellste Kanal für Support.

  • E-Mail: Über das Kontaktformular oder die spezifische Support-E-Mail-Adresse (auf der N26-Website überprüfen).

  • Online-Hilfezentrum (FAQ): Umfangreicher Bereich mit häufig gestellten Fragen und Anleitungen auf der N26-Website.


Sitz und Adressen von N26

N26 ist eine Digitalbank mit Hauptsitz in Deutschland. Sie verfügt weder in der Schweiz noch anderswo über physische, für die Öffentlichkeit zugängliche Filialen, da sie vollständig online operiert.

  • Hauptsitz: N26 Bank AG, Klosterstraße 62, 10179 Berlin, Deutschland

  • Präsenz in der Schweiz: N26 bedient Schweizer Kunden über ihre deutsche Banklizenz und digitale Kanäle. Sie hat keine physische Niederlassung oder Filialen in der Schweiz.

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page