top of page

Säule 3a Schweiz: Ihr umfassender Vergleich für private Vorsorge & Steuervorteile – Finden Sie Ihr ideales 3a-Konto bei KreditSOS

Altersvorsorge & Pensionsfonds Schweiz

Die Säule 3a ist ein zentraler Baustein Ihrer privaten Vorsorge in der Schweiz. Sie ermöglicht Ihnen nicht nur, gezielt für Ihren Ruhestand zu sparen, sondern bietet auch erhebliche Steuervorteile. Ob Sie ein klassisches Säule 3a Konto suchen oder lieber in Säule 3a Wertschriften investieren möchten, um höhere Renditechancen zu nutzen – bei KreditSOS finden Sie den passenden Anbieter. Vergleichen Sie jetzt die führenden Lösungen und optimieren Sie Ihre Vorsorge!

Die besten Säule 3a Anbieter in der Schweiz: Kosten im Vergleich

Finden Sie schnell und einfach den Säule 3a Anbieter, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Hier sind die Top-Anbieter mit ihren wichtigsten Kosteninformationen im Überblick:

Säule 3a
BLKB via Moneyland.jpg
Finpension.jpg
TELLCO.jpg
Yuh.jpg
Credit Suisse CSA.jpg
UBS VITAINVEST.jpg
PostFinance.jpg
Frankly.jpg
Swissquote.jpg
Radicant.jpg
Migros.jpg

Säule 3a Anbieter Ranking nach Kosten

Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, haben wir die führenden Säule 3a Anbieter in der Schweiz nach ihren durchschnittlichen jährlichen Gebühren ("Annual Fee (From)") für Wertschriftenlösungen gerankt. Beachten Sie, dass diese Gebühren je nach Anlagestrategie und der Wahl zwischen Konto- und Wertschriftenlösung variieren können.

  • 1. BLKB via Moneyland:

    • Annual Fee (From): 0.34%

    • Flat Fee: 0.00%

    • TER Fee (from): 0.34%

    • Stock component (up to): 100%

  • 2. Finpension:

    • Annual Fee (From): 0.39%

    • Flat Fee: 0.39%

    • TER Fee (from): 0.00%

    • Stock component (up to): 99%

  • 3. TELLCO:

    • Annual Fee (From): 0.45%

    • Flat Fee: 0.00%

    • TER Fee (from): 0.45%

    • Stock component (up to): 100%

  • 4. Frankly:

    • Annual Fee (From): 0.45%

    • Flat Fee: 0.44%

    • TER Fee (from): 0.01%

    • Stock component (up to): 75%

  • 5. Yuh:

    • Annual Fee (From): 0.50%

    • Flat Fee: 0.50%

    • TER Fee (from): 0.00%

    • Stock component (up to): 99%

  • 6. Swissquote:

    • Annual Fee (From): 0.60%

    • Flat Fee: 0.34%

    • TER Fee (from): 0.26%

    • Stock component (up to): 98%

  • 7. Credit Suisse CSA:

    • Annual Fee (From): 0.80%

    • Flat Fee: 0.00%

    • TER Fee (from): 0.80%

    • Stock component (up to): 75%

  • 8. Radicant:

    • Annual Fee (From): 0.85%

    • Flat Fee: 0.45%

    • TER Fee (from): 0.40%

    • Stock component (up to): 97%

  • 9. UBS VITAINVEST:

    • Annual Fee (From): 0.90%

    • Flat Fee: 0.65%

    • TER Fee (from): 0.25%

    • Stock component (up to): 100%

  • 10. Migros Bank:

    • Annual Fee (From): 0.91%

    • Flat Fee: 0.00%

    • TER Fee (from): 0.91%

    • Stock component (up to): 45%

  • 11. PostFinance:

    • Annual Fee (From): 1.13%

    • Flat Fee: 0.00%

    • TER Fee (from): 1.13%

    • Stock component (up to): 100%

(Wichtige Anmerkung: Die "Annual Fee (From)" ist hier die Gesamtgebühr, die "Flat Fee" und "TER Fee" sind deren Komponenten. Es ist wichtig, dies auf der Webseite klar zu kommunizieren, falls nötig mit einer kleinen Erklärung oder einem Tooltip. Die Liste sollte regelmäßig aktualisiert werden, da sich Gebühren ändern können.)

Was ist die Säule 3a und warum ist sie so wichtig?

Die Säule 3a (gebundene Vorsorge) ist ein freiwilliger Teil des Schweizer Drei-Säulen-Systems zur Altersvorsorge. Sie ergänzt die staatliche AHV (1. Säule) und die berufliche Pensionskasse (2. Säule). Ihr Hauptzweck ist es, Ihnen eine zusätzliche finanzielle Absicherung im Alter zu bieten und gleichzeitig von attraktiven Steuererleichterungen zu profitieren. Das in der Säule 3a angesparte Kapital ist bis zur Pensionierung oder unter bestimmten Bedingungen gebunden, was eine langfristige und disziplinierte Vorsorge fördert.

Säule 3a Konto vs. Säule 3a Wertschriften: Was ist das Richtige für Sie?

Bei der Wahl Ihrer Säule 3a-Lösung stehen Sie vor zwei Hauptpositionen:

  • Säule 3a Konto (Klassische Lösung):

    • Funktion: Ähnlich einem Sparkonto, auf dem Ihr Kapital verzinst wird.

    • Vorteile: Sehr sicher, keine Kursrisiken. Ideal für risikoaverse Anleger oder solche mit einem kurzen Anlagehorizont bis zur Pensionierung.

    • Nachteile: Geringe Zinsen, die oft unter der Inflationsrate liegen, was zu einem realen Kaufkraftverlust führen kann.

  • Säule 3a Wertschriften (Investitions Lösung):

    • Funktion: Ihr Geld wird in Fonds, ETFs oder andere Wertpapiere investiert.

    • Vorteile: Deutlich höhere Renditechancen über einen längeren Zeitraum. Ideal für Anleger mit einem langen Anlagehorizont (10+ Jahre) und einer höheren Risikobereitschaft.

    • Nachteile: Unterliegt Kursschwankungen und damit dem Risiko von Wertverlusten.

Für eine langfristige Vorsorge wird angesichts der tiefen Zinsen auf Sparkonten oft eine Wertschriftenlösung empfohlen, da sie das Potenzial bietet, die Inflation zu übertreffen und das Vermögen substanziell wachsen zu lassen.

Die Vorteile der Säule 3a: Steuern sparen & fürs Alter vorsorgen

Die Säule 3a bietet eine Reihe attraktiver Vorteile, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Schweizer Vorsorgelandschaft machen:

  1. Steuerliche Abzüge: Die Beiträge, die Sie jährlich in die Säule 3a einzahlen, können Sie bis zum gesetzlich festgelegten Maximalbetrag (z.B. CHF 7'056 für Angestellte im Jahr 2024) vom steuerbaren Einkommen abziehen. Dies führt zu einer unmittelbaren und spürbaren Reduzierung Ihrer Einkommenssteuer.

  2. Steuerfreiheit während der Ansparphase: Das angesparte Kapital in der Säule 3a sowie die erzielten Erträge (Zinsen, Dividenden, Kursgewinne) sind während der gesamten Laufzeit von der Einkommens- und Vermögenssteuer befreit.

  3. Vorsorge für den Ruhestand: Die Säule 3a hilft Ihnen, systematisch Kapital für Ihren dritten Lebensabschnitt aufzubauen und so Ihren gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern.

  4. Flexibilität bei der Auszahlung: Das Kapital kann frühestens 5 Jahre vor dem ordentlichen AHV-Rentenalter und spätestens 5 Jahre danach bezogen werden.

  5. Frühe Bezugsmöglichkeiten: In bestimmten Fällen ist ein vorzeitiger Bezug möglich, z.B. für den Erwerb von Wohneigentum, die Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit oder den Einkauf in die Pensionskasse.

  6. Reduzierte Kapitalauszahlungssteuer: Bei Bezug des Säule 3a Kapitals wird dieses separat und zu einem reduzierten Satz besteuert. Durch die Eröffnung mehrerer 3a-Konten bei verschiedenen Anbietern können Sie die Auszahlungen staffeln und so die Progression der Kapitalauszahlungssteuer optimieren.

Worauf Sie bei der Wahl Ihres Säule 3a Anbieters achten sollten

Um die beste Säule 3a-Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie folgende Punkte sorgfältig prüfen:

  • Gebühren und Kosten: Dies ist oft der wichtigste Faktor. Vergleichen Sie All-in-Fees, Verwaltungsgebühren, Produktkosten (TER) und eventuelle Transaktionsgebühren. Auch Kosten für Kontoauflösung oder Übertragungen können relevant sein.

  • Anlagemöglichkeiten & Strategien: Welche Aktienquoten werden angeboten? Gibt es nachhaltige Anlageoptionen? Können Sie Ihre Strategie individuell anpassen?

  • Performance: Achten Sie auf die historische Performance der angebotenen Strategien, aber bedenken Sie, dass vergangene Ergebnisse keine Garantie für die Zukunft sind.

  • Benutzerfreundlichkeit der Plattform: Ist die Online-Plattform oder App intuitiv und einfach zu bedienen? Wie ist der digitale Zugang geregelt?

  • Kundenservice: Wie gut ist der Support erreichbar und wie kompetent ist er bei Fragen zur Vorsorge oder den Produkten?

  • Flexibilität: Wie einfach ist es, die Anlagestrategie zu wechseln oder Beiträge anzupassen? Gibt es die Möglichkeit, mehrere 3a-Konten zu eröffnen?

  • Reputation und Sicherheit: Wählen Sie einen regulierten und etablierten Anbieter.

Unsere Partner für Ihr Forex Trading

Wir arbeiten mit einer Auswahl an renommierten Schweizer Banken und digitalen Vorsorgeanbietern zusammen, die innovative und kosteneffiziente Säule 3a-Lösungen anbieten.

BLKB.jpg
swissquote logo.jpg
postfinance logo.jpg
Finpension.jpg
Credit Suisse.jpg
TELLCO.jpg
radicant logo.jpg
frankly logo.jpg
ubs logo.jpg
yuh logo.jpg
migros bank logo.jpg

Häufig Gestellte Fragen (FAQ) zur Säule 3a in der Schweiz

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Säule 3a in der Schweiz.

  • Wer darf in die Säule 3a einzahlen?

    • Alle erwerbstätigen Personen mit AHV-pflichtigen Einkommen in der Schweiz. Auch Personen, die Arbeitslosengeld oder Taggelder beziehen, können unter Umständen einzahlen.

  • Wie hoch ist der maximale Betrag für die Säule 3a im Jahr 2024/2025?

    • Für Angestellte mit Pensionskasse: CHF 7'056 (2024). Für Selbstständigerwerbende ohne Pensionskasse: 20% des Netto Erwerbseinkommens, maximal CHF 35'280 (2024). (Nota: aggiornare l'anno e i valori se necessario).

  • Muss ich das Kapital der Säule 3a bei Bezug versteuern?

    • Ja, das Kapital wird bei der Auszahlung separat und zu einem privilegierten Satz als Kapitalauszahlungssteuer besteuert. Diese ist in der Regel tiefer als die ordentliche Einkommenssteuer.

  • Kann ich mehrere Säule 3a Konten eröffnen?

    • Ja, es ist sogar ratsam, mehrere 3a-Konten oder -Depots bei verschiedenen Anbietern zu eröffnen. Dies ermöglicht Ihnen, die Auszahlungen im Ruhestand über mehrere Jahre zu staffeln und so die Steuerprogression zu brechen.

  • Wann kann ich mein Säule 3a Kapital frühestens beziehen?

    • Regulär 5 Jahre vor dem ordentlichen AHV-Rentenalter. Ausnahmen sind der Erwerb von Wohneigentum, die Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, der Einkauf in die Pensionskasse oder die Auswanderung aus der Schweiz.

  • Ist ein Säule 3a Demokonto sinnvoll?

    • Ein reines Demokonto ist für die Säule 3a unüblich, da es sich um eine langfristige Anlage handelt. Viele Anbieter bieten jedoch eine einfache Online-Eröffnung und intuitive Apps, um den Einstieg zu erleichtern.

Bereit für Ihre optimale Altersvorsorge? Vergleichen Sie jetzt die besten Säule 3a Anbieter in der Schweiz!

bottom of page